Alle Beiträge von fehmarn1981

Ich bin hier nur der Hausmeister, sorry.....der Chef ist heute nicht da.....

Hohe Niederlage in Kücknitz

Beim Auswärtsspiel in Kücknitz am 13. Februar konnten wir nicht überzeugen: Mit einer hohen 4,5 : 1,5 Niederlage ging es wieder auf die Heimreise. Nur Günther und Jan konnten Punktgewinne mit auf die Insel nehmen. Insgesamt hätten wir uns nach der „Papierform“ schon mehr ausgerechnet.

Der Verlauf war aber eindeutig und zu keiner Zeit war an einen Punktgewinn oder Sieg zu denken.

Thomas wurde an Brett 2  in einer von Schachfreund Boldt strategisch stark geführten Partie lange unter Druck gesetzt. Trotz ideenreicher Verteidigung waren die Schwächen auf dem Damenflügel so groß, dass die Stellung dann nach einem taktischen Fehler zusammengebrochen ist. Wie es halt häufig so passiert, wenn die dauerhafte Verteidigung an den Kräften zehrt und Fallen oder Fehler überall lauern.

Zalmay hatte gegen Gültzow an Brett 3 einen sehr wechselvollen Partieverlauf vorzuweisen. Zalmay kam zu einem ganz brauchbaren Königsangriff auf die gegnerische Stellung, der aber durch Abtausch der angreifenden Figuren ziemlich abgewehrt wurde. Das im weiteren Verlauf entstehende Endspiel mit jeweils Turm/Springer bot Zalmay zunächst noch taktische Chancen, die aber mit einer schlechten Bauernstruktur „erkauft“ wurden. Es blieben die Schwächen übrig und „irgendwie“ hat SF Gültzow gewonnen. Ich kann es wegen der eigenen Zeitnotphase nicht näher berichten, außer dass vom Kampfverlauf her Zalmay auf „Gewinn“ spielen musste, was dann (wie sooft) zum Gegenteil führte. Mein Eindruck war, dass ein Remis für Zalmay bei zurückhaltendem Spiel sicher drin gewesen wäre. Ein Opfer der Umstände…

Karsten hat bei einer wüsten Tausch- und Schlagzugfolge unterwegs im frühen Mittelspiel einen Bauern verloren. Die Stellung gab auch keinerlei Kompensation her, die war leider ziemlich schlecht. Eine lange Partie zog sich noch hin, wobei Karsten im Verlauf keine Chance auf „Wiedergutmachung“ bekam. Nach Figurenverlust im Endspiel war es dann endgültig vorbei.

Wolfgang musste eine Qualität abgeben, ohne jede Kompensation. Die Verteidigung war beschwerlich, deshalb reichte es nicht zur Zeitkontrolle und der Gegner konnte durch Zeitüberschreitung seinen Punkt verbuchen.

Günthers Partie war interessant und für mich auch einfach zu beobachten, weil es das Brett gegenüber war.  Es ergab sich eine scharfe Stellung mit Rochaden auf entgegengesetzten Flügeln. Günther hat einige wichtige Tempi verloren und daher lag die Initiative voll beim Gegner, der einen heftigen Königsangriff vorführte.  Es ergaben sich einige Mattmotive und Opferwendungen in den Varianten, aber die ganz entscheidenden Linienöffnungen konnte Günther gerade so verhindern und die Verteidigung kostete in der Summe nur einen Bauern, was noch „preiswert“ war.  In dem entstandenen Endspiel versäumte der Gegner die Sicherung seines gewonnenen  Bauern. Dieser Bauer hätte als Freibauer Günthers Figuren schwer beschäftigt und durch Eindringen über eine offene Turmlinie hätte Weiß dann entscheidenden Vorteil erreichen können. Zum Glück für Günther kam es nicht zu dieser Fortsetzung. Im Endspiel gab es auf beiden Seiten noch einige Ungenauigkeiten, letztlich war aber das Unentschieden ziemlich „verdient“.

Meine Partie an Brett 1 war die längste des Abends und es gab auf beiden Seiten leiche Zeitnot zur Zeitkontrolle.

Ich hatte etwas Glück, dass SF Hinz in der Holländischen Partie sich nicht zum thematischen Angriff auf dem Königsflügel durchringen konnte. Meine Figuren standen taktisch etwas verdächtig da herum, was  aber durch die zögerliche Fortsetzung von Schwarz sich  nicht auswirkte. Nach einigem Umgruppieren und der wichtigsten Frage des Abends: Drei potentielle Linien und Standorte für die Türme und nur zwei Türme, also was wohin? kam es zur Öffnung des Zentrums und Weiß konnte ziemlich unverdient Vorteil erzielen. Unverdient deshalb, weil die vermeintliche Hauptvariante eine ganz nettes Loch hatte, was aber beide Spieler wohl erst in der heimischen Nachbetrachtung gesehen haben. So haben beide Spieler der Stellung „geglaubt“ und Schwarz hat dann noch eine zusätzliche Verteidigungsmöglichkeit zwei Züge später  übersehen, die thematisch der Hauptvariante ähnlich, ihm leicht Ausgleich ermöglicht hätte.

So gab es einen Bauerngewinn für Weiß mit komfortablem Stellungsvorteil. Es gab einige technische Hürden zu überwinden und zu vermeiden, dass Schwarz zu Gegenspiel kommen konnte. Das konnte ich verhindern und direkt nach der Zeitkontrolle war die Stellung eindeutig.

PS: Die Frage nach den Turmstandorten hatte ich allerdings schön falsch beantwortet. Der Hauptgewinn war nicht der Partiezug Tfd1, sondern Tfe1, oder wenn schon Tad1. Es kam doch auf die e-Linie und nicht so sehr auf die d-Linie an. Jaja, hinterher ist man immer schlauer.

So sind wir also nach dem Kampfverlauf völlig verdient mit einer 4,5: 1,5 Niederlage abgefertigt worden. Vor dem Kampf hätte ich nach der reinen DWZ-Betrachtung mit einem besseren Ergebnis für uns gerechnet.

Durch diese Niederlage bleibt der SC Fehmarn am Tabellenende kleben.

Auswärtsspiel in Kücknitz auf den 13. Februar verlegt

Dank des Entgegenkommens der Kücknitzer Schachfreunde können wir das Auswärtsspiel vom 6. Februar auf den 13. Februar verschieben.

Am 6. Februar wäre es aus dienstlichen und privaten Gründen bei unseren Mannschaftsmitgliedern wirklich „saueng“ geworden.

Unser Dank geht nach Kücknitz und wir sehen uns dann am Freitag, den 13., da sind wir jetzt mal alle nicht abergläubig.

Hauptversammlung: Viele Tagesordnungspunkte schnell abgearbeitet

Am Donnerstag stand die Hauptversammlung auf dem Terminplan für die Mitglieder des SC Fehmarn. Der Vorsitzende Karsten Lafrentz konnte die zahlreichen Tagesordnungspunkte zügig abarbeiten.

Neben den Tätigkeitsberichten der Vorstandsmitglieder standen Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit und Siegerehrungen für die Vereinsturniere des abgelaufenen Spieljahres an.

Sieger im Vereinsturnier 2014
Sieger im Vereinsturnier 2014 von links: Zalmay Razmy (Zweiter), Günther Schulz (Dritter), Jan Haserodt (Erster)

Für 30 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Günther Schulz mit einer Urkunde geehrt. Für 20 Jahre Vereinszugehörigkeit erhielt Thomas Kohrn seine Urkunde vom Vorsitzenden überreicht.

Einziger Problempunkt in der sonst durchweg erfreulichen Bilanz: In der Aussprache unter „Verschiedenes“  wurde die rückläufige  Mitgliederzahl angesprochen. Schon jetzt ist die aktive Teilnahme an Mannschaftsturnieren des Bezirkes nur unter großer Termindisziplin der Mitglieder möglich. Für die nähere Zukunft sieht es nicht sehr erfreulich aus, wenn es nicht gelingen sollte, dass interessierte Schachspieler aus der Region sich aktiv am Vereinsleben beteiligen.

Bronzene Ehrennadel für Karsten Lafrentz

Auf der Bezirkstagung in Lauenburg wurde unserem Vorsitzenden Karsten Lafrentz die Bronzene Ehrennadel des Schachverbandes Schleswig-Holstein verliehen. Mit der Verleihung werden seine langjährigen Tätigkeiten als Kassenwart des Bezirks und die Arbeit als Vorsitzender im SC Fehmarn gewürdigt.

Rüdiger Pflaum hat als stellvertretender Bezirksvorsitzender vor dem  Mannschaftskampf am 22. Januar einen passenden Rahmen für die Mitteilung an die anwesenden Schachfreunde gefunden.

Herzlichen Glückwunsch!

Brett4_22_01

Im nachfolgenden Mannschaftskampf hat Karsten dann noch einen Punkt zum Sieg beisteuern können, man kann sagen: Ein gelungener Abend!

Das Schachjahr 2015 beginnt mit einem Kellerduell

In der Bezirksklasse ist die Winterpause jetzt auch vorbei.  Am 22. Januar empfangen wir zum Heimspiel die Schachfreunde von Travemünde II.

Die Tabelle gibt das Motto für die Paarung vor:  Letzter gegen Vorletzter.

(Wäre ich nun Trainer bei einer Profimannschaft, die hinter luftgefüllten Lederkugeln herrennt, dann würde ich jetzt den „Kampf bis zum Umfallen“ & „Das sind wir den treuen Fans schuldig!“ & „Ein Abstieg wäre für die Region eine Katastrophe!“ oder „Das ist ein Sechs-Punkte-Spiel!“  bemühen müssen.)

In der schlichten Realität wird´s wohl hoffentlich wieder eine nette Begegnung mit den Travemünder Schachfreunden, wo es „nebenbei“ halt auch um zwei(!) Punkte geht.

Info vom Management: Die treuen Fans haben zu der Schicksalsbegegnung freien Eintritt!  Die Mannschaft braucht Euch jetzt! Es gibt noch wenige Restkarten.

Die Mannschaft wird alles geben, aus der Kabine kommt die Meldung, dass die Spieler jetzt nicht den Sand in den Kopf stecken werden. Da sind wir aber mal froh drüber, das hätte ja auch böse ausgehen können.

Anpfiff ist um 19 Uhr 30

Hauptversammlung 2015 am 29. Januar

Die nach §7 unserer Satzung durchzuführende Jahreshauptversammlung findet am 29.01.2015 im Wohn- und Pflegezentrum „Cafe Süße Sünde“, Niendorfer Weg 21, 23769 Burg auf Fehmarn statt.
Beginn: 19.45 Uhr

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 20.02.2014
3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
4. Bericht des Kassenführers
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Bericht des Turnierleiters
a. Blitzturnier 2014
b. Vereinsmeisterschaft 2013/14
c. Schnellschachmeisterschaft 2013/14
7. Ehrungen zu Punkt 6
8. Bericht des Gerätewartes
9. Entlastung des Vorstandes
10. Wahl eines Kassenprüfers (z. Zt. J.Haserodt und H. Kohrn)
11. Verschiedenes
Mit freundlichem Schachgruß

Karsten Lafrentz

Saisonauftakt vergurkt

Die ersten beiden Punktspiele in der Saison 2014/15 haben wir richtig schön vergeigt.

Die zweite Runde gegen stark besetzte Lübecker kann man noch mit gutem Gewissen als „erwartetes Ergebnis“ verbuchen, aber die erste Runde gegen Strand war von den Partien, Spielverlauf und Endergebnis her richtig  schlecht.

Für den ungewöhnlichen Fall, dass sich jemand die bisherigen „Leistungen“ nochmal ansehen will: Hier gibt es einen Link auf die Ergebnisseite beim Landesverband.

Auf eine detaillierte Beschreibung der bisherigen Ereignisse an den Brettern verzichte ich jetzt mal lieber….

Aus „pädagogischen“ Gründen (und weil bald Weihnachten ist) endet der kurze Bericht aber trotzdem mit einem positiven Satz:

Trotz der engen Spielerdecke war die Spielbereitschaft bisher erfreulich gut, wollen wir hoffen, dass wir das konservieren können.

 

 

Vereinsmeisterschaften 2014/2015 beginnen im Oktober

Der SC Fehmarn startet im Oktober wieder mit der Vereinsmeisterschaft in die neue Saison. An den Spielabenden am Donnerstag wird in Doppelrunde in Partien mit 90 Minuten pro Spieler und Partie der neue Vereinsmeister gesucht. Die Spieler verabreden sich untereinander selbst vorab, bzw suchen sich einen Gegner am Spielabend. Die Vereinsmeisterschaft wird im August 2015 enden.

Für Schachspieler auf der Insel oder im nahen Umland, die sich bisher nicht zu uns „trauten“, wäre das beginnende Turnier doch ein guter Start in das „organisierte“ Schachleben.

Zeitgleich beginnt im Oktober auch die Vereinsmeisterschaft im Schnellschach, die ebenfalls nach obigem Modus ausgetragen wird. Die Bedenkzeit  beträgt bei diesen Partien 15 Minuten pro Spieler und Partie.

Neugierige und Interessierte sind willkommen bei unserem Spielabend am Donnerstag ab 20 Uhr.