Archiv der Kategorie: Turniere

Hier geht es um die Turniere im Verein.

Knapper Sieg zum Auftakt

Zu Beginn der diesjährigen Bezirksligasaison konnten wir gegen die zweite Mannschaft von Eutin mit einem knappen 3,5:2,5 Sieg die Punkte auf Fehmarn behalten.

Günther Schulz und Wolfgang Schröder gewannen ihre Partien an den Brettern 5 und 6.  Zalmay Razmy spielte am 2.  Brett remis.

Das erste Brett der Gäste blieb unbesetzt, daher konnte ich kampflos einen Brettpunkt zum Gesamterfolg beitragen.

SC Fehmarn beim Landespokal am Start

Am 9. Mai fand in Bad Segeberg die erste Runde des Landespokals für Vierermannschaften statt. Mit unserer Teilnahme haben wir eine Premiere gefeiert, denn bisher hat unser Verein noch nie teilgenommen. In den nachfolgenden Zeilen soll berichtet werden, wie wir uns (Zalmay, Peter, Karsten und Jan) dabei präsentiert haben.

Am Samstag waren dann 23 Mannschaften in Segeberg am Start. Die Bandbreite war dabei ziemlich groß: Von Vereinen aus der 2. Bundesliga bis zu Nachwuchsteams mit noch ganz jungen Schachspielern war alles vertreten.

Mit unserem Mittelplatz in der abgelaufenen Bezirksligasaison waren wir nicht als einer der Favoriten bei der Auslosung bekannt, die Landesspielleiter Heiko Spaan  pünktlich um 11 Uhr  vornahm.

Das Losglück war nicht auf unserer Seite, denn mit den Schachfreunden aus Bad Schwartau wurde uns eine Mannschaft aus der Landesliga zugelost, und die antretenden Spieler unseres Gegners waren auch alle aktive Spieler aus dem Landesligakader. An allen Brettern waren unsere Gegner nach Wertung  deutlich überlegen.

Dähnepokal
Schwartau linke Seite : F. Müller, C. Simon, O.Hausherr Fehmarn rechte Seite : Z. Razmy, P. Höper, K. Lafrentz an den Brettern 2-4

 

Das Endergebnis fiel dann mit 0,5 : 3,5 auch entsprechend hoch aus. Es wäre auch leicht übertrieben, wenn ich besseres Ergebnis für uns im Nachhinein herbeireden wollte. Allerdings hat insbesondere Peter (bei seinem Debüt als aktiver Vereinsspieler) eine sehr ordentliche Partie an Brett 3 abgeliefert. Fast wäre er der „spanischen Folter“ mit andauernder Initiative seines Gegners entkommen und hätte mehr erreicht. Wegen der laufenden eigenen Partie konnte ich nicht länger bei den anderen Brettern kiebitzen. Die Analyse wird zeigen, ob der erste Eindruck zu Peters Partie sich bestätigen wird.

Zalmay hatte am zweiten Brett ähnliche Probleme wie Peter am dritten Brett. Die gegnerische Initiatve wuchs aber stetig an, dann gab es auch langsam Zinsen in Form von gewonnenen Bauern für seinen Gegner. Nach tapferer Gegenwehr  (und weil der Gegner alle Fäden in der Hand behalten konnte) musste Zalmay die Partie dann doch aufgeben.

Karsten hat am vierten Brett aus seinem Anzugsvorteil nicht viel machen können. Einige Zeit stand die Partie noch recht ausgeglichen, dann hat Schwarz auf dem Königsflügel einen ziemlich starken Angriff führen können.  Diesen Angriff konnte Karsten nicht mehr abwehren, und weil sein Gegner mit „taktischen Tricks“ entscheidend Material gewinnen konnte, musste Karsten aufgeben.

Es sei aber nochmal erwäht, dass alle unsere Gegner an den Brettern 2 bis 4 aus der „Preisklasse um und über DWZ 1900“  kommen, daher waren die gezeigten Partien „anständig“.

Mit Thomas Schmid habe ich am ersten Brett „natürlich“  auch den Spitzenspieler aus Schwartau als Gegner bekommen. Da besteht dann auch „schnell mal“ eine DWZ-Differenz von 200 Punkten. Nach zurückhaltender Eröffnungsbehandlung von beiden Seiten (und einer sehr zurückhaltenden Behandlung der Frage des Feldes e5 im frühen Mittelspiel von Weiß) hatte ich Probleme im Zentrum, wo Schwarz  deutliches Übergewicht bekam. Gewisse Kompensation hatte ich durch Angriffschanchen auf dem Königsflügel. Thomas war vorsichtig, weil er seinen König von g8 weg bis d6 und später bis b6 zog. Mit einiger Mühe und unter Betrachtung der Frage, ob der König auf d6 denn nun „richtig“ steht, konnte ich die schwarze Bauernstellung im Zentrum festlegen und blockieren.

T. Schmid
Schwartaus Spitzenspieler Thomas Schmid an Brett 1

Danach habe ich ziemlich ungeniert auf Remis gespielt, die Stellung wurde abgeriegelt. Jegliche Aktivität auf beiden Seiten hätte nur ein Spiel auf Verlust bedeutet. Nach ziemlich genau vier Stunden waren dann alle Partien zu Ende. Mit 0,5 : 3,5 sind wir also in der ersten Runde ausgeschieden. Alle Ergebnisse der ersten Runde im Landespokal stehen auf der SVSH-Seite.

Die Stimmung auf der Rückfahrt war trotzdem gut. Alle Spieler haben den schachlichen Ausflug in höhere Spielklassen und die Turnieratmosphäre  direkt genossen. Insofern war die Teilnahme eine interne Werbeveranstaltung für aktive Turnierteilnahme, was auf längere Sicht viel mehr als das reine Endergebnis bedeuten kann.

Saisonauftakt vergurkt

Die ersten beiden Punktspiele in der Saison 2014/15 haben wir richtig schön vergeigt.

Die zweite Runde gegen stark besetzte Lübecker kann man noch mit gutem Gewissen als „erwartetes Ergebnis“ verbuchen, aber die erste Runde gegen Strand war von den Partien, Spielverlauf und Endergebnis her richtig  schlecht.

Für den ungewöhnlichen Fall, dass sich jemand die bisherigen „Leistungen“ nochmal ansehen will: Hier gibt es einen Link auf die Ergebnisseite beim Landesverband.

Auf eine detaillierte Beschreibung der bisherigen Ereignisse an den Brettern verzichte ich jetzt mal lieber….

Aus „pädagogischen“ Gründen (und weil bald Weihnachten ist) endet der kurze Bericht aber trotzdem mit einem positiven Satz:

Trotz der engen Spielerdecke war die Spielbereitschaft bisher erfreulich gut, wollen wir hoffen, dass wir das konservieren können.

 

 

Vereinsmeisterschaften 2014/2015 beginnen im Oktober

Der SC Fehmarn startet im Oktober wieder mit der Vereinsmeisterschaft in die neue Saison. An den Spielabenden am Donnerstag wird in Doppelrunde in Partien mit 90 Minuten pro Spieler und Partie der neue Vereinsmeister gesucht. Die Spieler verabreden sich untereinander selbst vorab, bzw suchen sich einen Gegner am Spielabend. Die Vereinsmeisterschaft wird im August 2015 enden.

Für Schachspieler auf der Insel oder im nahen Umland, die sich bisher nicht zu uns „trauten“, wäre das beginnende Turnier doch ein guter Start in das „organisierte“ Schachleben.

Zeitgleich beginnt im Oktober auch die Vereinsmeisterschaft im Schnellschach, die ebenfalls nach obigem Modus ausgetragen wird. Die Bedenkzeit  beträgt bei diesen Partien 15 Minuten pro Spieler und Partie.

Neugierige und Interessierte sind willkommen bei unserem Spielabend am Donnerstag ab 20 Uhr.

Spieler für unsere Bezirksliga-Mannschaft gesucht

Der SC Fehmarn wird auch in der kommenden Saison wieder in der Bezirksliga B Ost (Link anklicken für Informationen zur abgelaufenen Saison) antreten. „Weit und breit“ sind wir im Norden von Ostholstein der einzige Schachverein, der noch aktiv ist. Und es wäre überaus erfreulich, wenn das auch so bleiben könnte mit unserer Schachaktivität.

Vielleicht gibt es ja doch noch Schachspieler, die nach längerer Abstinenz wieder aktiv werden wollen. Oder gibt es hier Schachfreunde, die sich nach einem Zuzug in unsere schöne Umgebung schachlich neu orientieren wollen? Oder wäre jetzt der richtige Zeitpunkt dafür, dass der Schritt vom Hobbyspieler zum Mannschaftsspieler mal gewagt werden soll?

Was wir „bieten“ können: Kleiner Schachverein auf Fehmarn mit regelmäßigem Spielbetrieb am Vereinsabend. Mannschaftskämpfe werden in der kommenden Saison wieder an den Spielabenden der Heimvereine (also unter der Woche) ausgetragen. Wir spielen  mit Sechsermannschaften. Unser „Einzugsgebiet“ geht  von ungefähr Reinfeld im Süden bis nach Fehmarn bei den Punktspielen. Fahrgelegenheiten zu den Auswärtsspielen sind vorhanden.

Von den schachlichen Ambitionen her ist die Bezirksliga B Ost wirklich „erträglich“. Meist tummeln sich hier andere kleinere Vereine mit ihren Mannschaften, wo wir im letzten Jahr ganz gut mithalten konnten.

Wir sind ein ganz fröhlicher Haufen mit guter Stimmung und wollen auch nicht jetzt oder später in die Bundesliga aufsteigen, etwas an Spielstärke würden wir aber trotzdem nicht ablehnen…. 😉

Was wir uns wünschen:  Unsere Spielerdecke ist bisher überschaubar und durch berufliche Verpflichtungen oder Urlaub kommt es auch immer wieder mal zu kurzfristigen Absagen von Spielern. Wir können daher Verstärkungen an einem beliebigen Brett entweder als Stammspieler oder auch als Ersatzspieler gut gebrauchen. Natürlich freuen wir uns auch darüber, wenn Schachfreunde auch „nur“ oder zuerst einmal unseren Spielabend besuchen wollen und sich vielleicht später erst entscheiden wollen. Die Meldung der Aufstellung hat bis Ende August Zeit, wobei bisher nicht anderso aktive Schachfreunde auch noch nachgemeldet werden können.

Kontaktmöglichkeit: Am Spielabend am Donnerstag oder über unser Kontaktformular oder die Telefonnummern im Impressum.

Also, nur Mut, wir freuen uns auf Euch!